Diese Webseite benutzt Cookies, um einige Funktionen anzubieten. Mit der Nutzung von Andasa Cashback stimmst du dem zu. mehr erfahren

Rabatt - [ʁaˈbat]

  • Rabattaktionen, Coupons und Geld sparen
  • Tipps rundums Geld sparen online

Woher kommt das Wort "Rabatt" eigentlich?

Das Wort Rabatt hat seinen Ursprung in dem italienischen Wort "rabattere" und bedeutet übersetzt "abschlagen, abziehen". Rabatte werden auf verschiedene Preise für Dienstleistungen und/oder Waren gegeben und dienen mehreren Zwecken. Rabattaktionen lassen sich als zeitlich begrenzte Verkaufsstrategien mit unterschiedlichen Zielen verstehen. Zum Beispiel sollen sie neue Kunden anlocken oder bereits gewonnene Kunden binden, oder mit Altbeständen von Waren noch Gewinne erzielen. Für Rabattaktionen gibt es viele Gründe, für die Kunden dadurch aber auch viele Möglichkeiten Geld zu sparen.

Wann werden Rabatte verschenkt?

Rabatte werden verschenkt, wenn die dahinter stehende Firma sich durch diese Werbeaktion eine Steigerung des Umsatzes verspricht. So wird beispielsweise bei einer Überproduktion eines Produktes im Verkauf ein besonderer Rabatt gewährt, um den entsprechend hohen Absatz zu gewährleisten. Ist die Nachfrage geringer als das Angebot entsteht ein Verlust, den die Firmen zu minimieren versuchen. Das funktioniert indem man die zu viel produzierte Ware für den Kunden preisgünstig anbietet.

Geld sparen mit bequemem Online-Shopping

Auch lässt sich ein Rabatt sehr gut vergeben, wenn neue Kunden gewonnen oder diese gehalten werden sollen. Ein gutes Rabattangebot wirkt attraktiv und steigert die Kundenzufriedenheit. Diese spricht sich schnell herum und sorgt für positive Weiterempfehlung.

Sicherlich haben Sie bereits bei Ihren Stammläden schon von diversen Rabattaktionen gehört. Entweder es läuft eine Kollektion aus und es soll Platz für die neue geschaffen werden. Oder aber es gibt einen speziellen Rabatt ab einer gewissen Bestellmenge, um den Umsatz grundsätzlich zu steigern. Sommer- oder Winterschlussverkäufe sind gut bewährte Rabattaktionen. Sie helfen den Unternehmen die saisonal uninteressante Ware wieder interessant zu machen, zum Vorteil des Kunden.

Viele Onlineshops werben mit diversen Cashback Optionen zur Kundengewinnung. So können sie ihnen einen zusätzlichen Nutzen anbieten, wenn die Kunden sich für diese statt der Konkurrenz entscheiden. Es wird damit geworben bares Geld zurückzuerhalten. Zum Beispiel in Form von Punkten, die später gegen andere Produkte eingelöst werden können.

Worauf sollten Sie achten?

Vergleichen Sie die Preise vor und nach diversen Rabattaktionen. Einige Firmen setzen in der Zeit der Aktion die Preise grundsätzlich höher und geben in diesem Zeitraum „großzügig“ Rabatt. Wer nicht aufpasst, wird so relativ schnell über den Tisch gezogen. Nicht jeder Rabatt ist tatsächlich auch ein Rabatt. Nehmen Sie sich die Zeit gründlich zu recherchieren und den Markt zu beobachten. Manchmal können nur wenige Tage entscheidend für einen bestimmten Preis sein.
Unsere Spar-Tipps
Vergleichen Sie die Preise online. Webshops haben den Vorteil, dass sie einiges an Personal- und Raumkosten sparen und geben diese Ersparnis an ihren Kunden weiter. Gerade in der heutigen Zeit des Internets werden sie dort alle Antworten finden, die Sie suchen. Dort werben nicht nur die großen bereits bekannten Firmen, sondern auch die kleinen noch unbedeutenden. Und gerade diese kleinen Unternehmen haben oft lohnenswerte Schnäppchen und Sonderrabatte für ihren noch wachsenden Kundenstamm zu verschenken.